Die Ausstellung „Von Goddelau zur Weltbühne“ im denkmalgeschützten Geburtshaus Georg Büchners in Riedstadt-Goddelau Georg Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau – heute ein Stadtteil Riedstadts im Kreis Groß-Gerau – geboren. Sein Geburtshaus in der Weidstraße 9 ist einer der wenigen Originalschauplätze, der an das Leben des Dichters, Revolutionärs und Naturwissenschaftlers erinnert. Das 1665 erbaute Fachwerkhaus steht unter Denkmalschutz und befindet sich im Besitz der Stadt Riedstadt. Seit der Gründung des gemeinnützigen Fördervereins Büchnerhaus e.V. unter dem Vorsitz von Bürgermeister Gerald Kummer im Jahre 1995 konnte das Kulturdenkmal mit Zuwendung städtischer, weiterer öffentlicher und privater Gelder saniert (1997) und eine Dauerausstellung zu Leben, Werk und Wirken des Vormärzdichters eingerichtet werden (1998). Regelmäßig finden Besucherführungen im Haus und kleinere Veranstaltungen und Ausstellungen im ehemaligen Kuhstall oder im Hof statt. Die Eltern Büchners hatten sich 1812 in dem ländlichen Anwesen eingemietet, der Vater war Arzt im nahen Spital Hofheim (heute Philippshospital). Aus dem Besitz Georg Büchners oder seiner Familie ist nichts erhalten. Die Ausstellung skizziert Georg Büchners Lebensweg von Goddelau ins Zürcher Exil und sein Nachleben am Theater und in der Literatur unter dem Titel „Von Goddelau zur Weltbühne“. Zitate, Bilder und symbolische Objekte – Requisiten aus dem Staatstheater Darmstadt – bilden Raumszenen, die wesentliche Bruchstücke aus Georg Büchners kurzem Leben beleuchten. Im Eingangsbereich beginnt die Inszenierung: an der Garderobe hängen Kleidungsstücke, die einen Bezug zu Büchner haben. Ein rotes Band mit Lebensdaten führt durch den biographischen Teil der Ausstellung, der mit dem Tod (1837) Georg Büchners abbricht. Auf der Schwelle zum ersten Raum steht „Bonjour citoyen“, der provokative Gruß der Darmstädter Gymnasiasten. Ein Tisch mit acht Stühlen stimmt auf das Familienleben ein. In Mappen kann man den Werdegang der Eltern nachlesen und den der Geschwister: Mathilde (Hausfrau), Wilhelm (Chemiker), Luise (Frauenrechtlerin), Ludwig (Arzt und Philosoph), Alexander (Jurist und Literaturwissenschaftler). Büchners Gedanken – seinen Briefen entnommen – sind in einer roten Mappe dargeboten. Bilder zeigen Orte seines Lebens bis 1833. Die Bedrängnis, der Büchner, Pfarrer Friedrich Ludwig Weidig und ihre Mitstreiter mit dem Erscheinen des „Hessischen Landboten“ 1834 ausgesetzt sind, ist im dunklen Raum dargestellt. Georg Büchner flieht – das Drama „Dantons Tod“ ist vollendet – nach Straßburg. Steckbrief und Leiter im dritten Raum erinnern an die Flucht Büchners – Pfarrer Friedrich Ludwig Weidig wird verhaftet, eine Mappe informiert über sein Schicksal. An einem überquellenden Schreibtisch im vierten Raum sitzt eine Drahtfigur: Georg Büchner im Exil, dessen Nerven vor Erschöpfung blank liegen, der an seiner Dissertation über das Nervensystem der Flussbarbe arbeitet, aber auch an seinem literarischen Werk – „Lenz“, „Leonce und Lena“, „Woyzeck“ – Tag und Nacht. Von der Decke hängen auf leicht beweglichen Tafeln Zitate aus Büchners Texten, hier ist seine Denkfabrik. Die Ausstellung endet im Theater: die Scheibe, aus der Theaterrequisiten ragen, symbolisiert die Weltbühne. Eine Video-Collage verbindet Szenenfotos aus Büchner-Inszenierungen mit persönlichen Stellungnahmen bedeutender Gegenwartsautoren, Trägern des angesehenen Georg-Büchner-Preises. Eine kleine Bibliothek im Obergeschoss mit Werkausgaben und Sekundärliteratur bietet die Möglichkeit zum Nachschlagen und Lesen.
Öffnungszeiten Büchnerhaus:
Donnerstag bis Sonntag: 14:00 – 18:00 Uhr
Schulklassen und Gruppen nur nach Voranmeldung
HINWEIS: Für die Richtigkeit der Informationen auf dieser Mitgliederseite ist die jeweilige Institution, wie unter „Kontaktdaten“ veröffentlicht, verantwortlich und haftbar.